"Ricucire, con il filo della Storia" - Die Stimmen der Frauen für den Frieden

Wichtige Information

Im Freien. Der Eintritt ist frei.

Beschreibung

Text und Regie Miguel Ángel Cienfuegos Mit Luisa Ferroni und Deborah Erin Parini Kostüme und Bühnenbild Deborah Erin Parini

In der Welt gibt es derzeit 56 kriegerische Auseinandersetzungen. Es ist uns ein Bedürfnis, über den Frieden zu sprechen. Zu diesem Zweck bringen wir historische Friedensaktivistinnen auf die Bühne. Zunächst Jane Addams, eine nordamerikanische Bürgerin, die zwischen 1860 und 1935 lebte. Dann Virginia Woolf, 1882 - 1941, ebenfalls eine einflussreiche Pazifistin. Rosa Luxemburg, 1870 - 1919, eine bekannte Vertreterin des Sozialismus und des Pazifismus im letzten Jahrhundert. Joyce Lussu, 1912 - 1998, italienischer Schriftsteller und Dichter. Sie war eine antifaschistische Partisanin, die im Laufe der Jahre eine antimilitaristische Position einnahm. Schliesslich eine Schweizerin von heute, die idealerweise alle Frauen in der Schweiz repräsentiert. Sie ist Mutter und sieht mit Sorge das Schicksal ihrer Kinder in einem Krieg, der nicht weit von unseren Grenzen entfernt ist. Aber warum Frauen? Weil sie, um es mit den Worten von Jane Addams zu sagen, den Wert des Lebens besser kennen als Männer. Ihre Stimmen sind oft ungehört geblieben. Es wäre angebracht, das reiche Gewebe, das aus ihren Ideen und Taten besteht, wieder zusammenzusetzen und mit dem Faden der Geschichte zu vernähen. Mit diesem Werk schließen wir die „Trilogie der Frauen“ ab, die 2022 mit „Mata Hari - Spionin oder Tänzerin?“ begann, die 1917 von den Franzosen erschossen wurde, und 2023 mit „‚Laufen mit Samia‘, der somalischen Athletin, die im Mittelmeer ums Leben kam“ fortgesetzt wurde. Nun folgt „Flicken, mit dem Faden der Geschichte“.

Theater auf Italienisch FREIER EINTRITT mit freiwilligem Beitrag

Häufig Gestellte Fragen

EXTERNAL_SPLITTING_BEGINEXTERNAL_SPLITTING_END